top of page

Balkonkraftwerke

Willkommen im Bereich unserer "Balkonkraftwerke" 

Balkonkraftwerke sind kompakte Photovoltaikanlagen, die in der Regel aus 2 bis 4 PV-Modulen bestehen und sich ideal für Balkone, Terrassen und allgemein kleine Flächen eignen.

 

Diese Systeme sind kostengünstig in der Anschaffung und darauf ausgelegt, die Grundlast zu decken und so die Stromkosten zu senken.

Erfahren Sie hier alles über Balkonkraftwerke, ihre Vorteile und wie Sie das passende System für Ihr Zuhause auswählen können.

Balkonkraftwerk

Was sind Balkonkraftwerke?

Ein Balkonkraftwerk ist eine kompakte Solaranlage, die typischerweise aus 2 bis 4 PV-Modulen und einem Mikrowechselrichter besteht.

 

Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie einfach an eine herkömmliche Steckdose angeschlossen werden können, um den erzeugten Solarstrom direkt ins Haushaltsnetz einzuspeisen.

Balkonkraftwerke sind ideal für Mieter und Wohnungseigentümer, die keine großen Dachflächen zur Verfügung haben, aber dennoch erneuerbare Energie nutzen und ihre Stromkosten senken möchten.

Mikrowechselrichter auf Karton
Zwei PV-Module

Vorteile eines Balkonkraftwerkes

  1. Einfache Installation: Balkonkraftwerke sind einfach zu installieren. In der Regel können Sie die Anlage selbst montieren und anschließen.

  2. Kosteneinsparungen: Selbst eine kleine Photovoltaikanlage kann Ihre Stromkosten deutlich senken, indem sie einen Teil Ihrer Grundlast abdeckt.

  3. Umweltschutz: Mit einem Balkonkraftwerk nutzen Sie erneuerbare Energien und tragen aktiv zur Reduktion von CO2-Emissionen sowie zum Klimaschutz bei.

  4. Flexibilität: Balkonkraftwerke sind mobil, lassen sich bei einem Umzug einfach demontieren und am neuen Standort problemlos wieder installieren.

  5. Zugang zu Solarstrom für Mieter: Selbst ohne eigene Dachflächen können Sie mit einem Balkonkraftwerk die Vorteile der Solarenergie nutzen.

Der Mikrowechselrichter HMS-800-2T
Der Mikrowechselrichter HMS-1600-4T

Balkonkraftwerk Vergleich

Die Diskussionen über die Sinnhaftigkeit von Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeichern kennt wohl jeder. Sobald das Thema Batteriespeicher zur Sprache kommt, gehen die Meinungen häufig auseinander.

In Deutschland wurde bereits um das Jahr 2012 die Netzparität erreicht. Das bedeutet, dass die Kosten der Energieerzeugung mittels Photovoltaik gleichauf oder sogar niedriger sind als die Kosten der herkömmlichen Stromerzeugung. Somit ist es wirtschaftlich sinnvoll, Photovoltaik-Anlagen zu betreiben.

Wer sich für ein Balkonkraftwerk interessiert, findet unter dem unten aufgeführten Link eine Gegenüberstellung von vier unterschiedlich konzipierten Anlagen. Mithilfe des Simulators der HTW-Berlin wurden die Wirkungsgrade ermittelt. Wir empfehlen Ihnen, den Simulator selbst auszuprobieren, um einen eigenen Eindruck zu gewinnen.

Den Link zum Simulator finden Sie im Bereich unserer Gegenüberstellung, zu dem Sie über den Link weiter unten gelangen.

Schuko-Stecker oder Einspeisedose?

Häufig stellt sich die Frage, ob die Verwendung eines Schutzkontaktsteckers ("Schuko-Stecker") erlaubt ist oder ob ausschließlich eine spezielle Einspeisesteckdose mit passendem Stecker vorgeschrieben ist.

Ein Schukostecker und ein RST20 Stecker

Links im Bild ein sogenannter Schuko-Stecker und Rechts im Bild ein RST20

Die VDE-Normen empfehlen die Verwendung einer Einspeisesteckdose, aber untersagen nicht direkt den Einsatz eines Schuko-Steckers.

Ein Balkonkraftwerk oder auch Steckersolar-Gerät muss im Falle einer Verwendung eines Schuko-Steckers, einen Wechselrichter enthalten, welcher dem DGS-Sicherheitsstandard oder der kommenden Produktnorm VDE 0126-95 entspricht.

Die Normänderungen (VDE AR-N 4105 und VDE 0126-95) werden frühestens Ende 2024 erwartet.

Einspeisedose

Der Einspeisesteckdose mit RST-Steckverbindung wurde vom Unternehmen Wieland speziell als Schnittstelle für Balkonkraftwerke entwickelt. Dieser Stecker ist darauf ausgelegt, eine Stromerzeugungsanlage sicher an das heimische Stromnetz anzuschließen.

Aufgerolltes Kabel mit Einspeisesteckdose und Einspeisestecker

Kabel mit Wieland RST20  Stecker zur Einspeisedose

Mit seinen drei kunststoffummantelten Pins passt der Wieland-Stecker nicht in herkömmliche Haushaltssteckdosen, die nur für zweipolige Stecker ausgelegt sind. Für den Anschluss ist daher eine spezielle Einspeisesteckdose erforderlich, die zwingend von einer Elektrofachkraft installiert werden muss.

Einmal eingesteckt, kann der Wieland-Stecker nur mit einem Schraubenzieher entfernt werden, was ihn im Vergleich zum leicht entfernbaren Schuko-Stecker sicherer macht. Dank der umschlossenen Pins und der festen Verbindung zur Einspeisesteckdose wird der Wieland-Stecker von der Firma Wieland als besonders sicher eingestuft.

Der Schuko-Stecker

Der Schuko-Stecker, auch als Typ F bekannt, ist der Standardstecker für Elektrogeräte in Deutschland. Er verfügt über zwei freiliegende, stromführende Kontakte sowie einen dritten Kontakt, den sogenannten Schutzkontakt, der Fehlerströme ableitet und als erstes verbunden wird.

 

Dies geschieht durch seitliche Kontaktflächen am Stecker und entsprechende Federn in der Steckdose. Schuko-Stecker sind weit verbreitet und in nahezu allen deutschen Haushalten üblich, weshalb die meisten Elektrogeräte standardmäßig damit ausgestattet sind.

Für die Installation eines Balkonkraftwerks ist der Anschluss über einen Schuko-Stecker in der Regel die einfachste Lösung, da die Anlage einfach in eine haushaltsübliche Steckdose eingesteckt werden kann und sofort beginnt, Strom in das Heimnetz einzuspeisen.

Der Anschluss von Balkonkraftwerken mit Schuko-Steckern ist nicht verboten. Im Januar 2023 veröffentlichte der VDE ein Positionspapier, in dem er forderte, dass Schuko-Stecker für Balkonkraftwerke mit einer Wechselrichterleistung von bis zu 800 W geduldet werden sollten. Derzeit arbeitet der VDE an einer neuen Formulierung der Normen 
VDE AR-N 4105 und VDE 0126-95, wodurch die Verwendung von Schuko-Steckern für Balkonkraftwerke zukünftig als normkonform anerkannt werden könnte.

Schuko-Standardsteckdose (1).jpg

Hoymiles HMS-800W-2T auf original Karton

Hoymiles HMS-800W-2T

Mikrowechselrichter mit 800 Watt  Ausgangsleistung

und integriertem WIFI/WLAN

Die Hoymiles-Balkonkraftwerk-Wechselrichter bieten nun integriertes WLAN, das eine einfache Verbindung mit der Hoymiles Cloud ermöglicht, ohne dass ein separates Endgerät (DTU) erforderlich ist. Du verbindest den Mikrowechselrichter direkt mit deinem heimischen Router.

Über die Cloud kannst du den Wechselrichter auf 600 W Leistung drosseln, falls du in Deutschland wohnst, solange 800 W noch nicht erlaubt sind. Nach der Drosselung kann ich dir ein Zertifikat zur Vorlage beim Netzbetreiber ausstellen.

Bei der Bestellung erhältst du automatisch und kostenlos einen individuellen "Installer Account" für die Hoymiles Cloud Plattform. Der HMS-800W-2T ist ideal für PV-Anlagen auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten geeignet und kombiniert hochwertige, langlebige Technik mit einfacher Handhabung. Die Nutzung der Hoymiles Cloud ist dauerhaft kostenfrei und ermöglicht die Auswertung der Stromerzeugung für jedes Modul im 15-Minuten-Takt sowie die Anzeige möglicher Probleme.

Der HMS-800W-2T ist mit zwei MPPT (Maximum Power Point Tracking) ausgestattet, die die Leistung der Module unabhängig voneinander optimieren. Daher sind Verschattungen und unterschiedliche Ausrichtungen oder Neigungswinkel der PV-Module kein Problem.

Optional kannst du bei mir den Field Connector zum Anschluss eines normalen 230V-Kabels mitbestellen, sodass der Anschluss an deinen Hausstromkreis über eine Schuko-Steckdose, einen Wieland-Stecker oder eine Festverdrahtung erfolgen kann. Du entscheidest, welches Kabel du verwenden möchtest.

Nach den Zertifizierungsproblemen des großen Herstellers Deye überwacht die Bundesnetzagentur die Einhaltung der Normen sehr genau. Die Hoymiles Mikrowechselrichter sind vollständig konform mit VDE-AR-N 4105 und enthalten das erforderliche Relais für den Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz).

Hoymiles HMS-1600-4T freigestellt

Der Hoymiles HMS-1600-4T ist ideal für den Betrieb von drei bis vier Modulen mit jeweils 400–450 Watt.

Ab sofort erhältst du die neue Generation des HMS-1600-4T, die bis zu 14 A Strom pro Eingang verarbeiten kann. Diese Version ist an der schwarzen Rückseite des Gehäuses zu erkennen. Im Gegensatz dazu hat die ältere Generation eine silberne, unlackierte Edelstahl-Rückseite und verarbeitet nur bis zu 12,5 A pro Eingang.

Optimale Leistung mit 4 MPP-Trackern

Der HMS-1600-4T verfügt über vier MPP-Tracker (4 MPPT), die die Leistung jedes Moduls maximieren. Dies macht ihn ideal für:

 

  • Zeitweise Teilverschattung der PV-Module

  • Unterschiedliche Ausrichtungen (Himmelsrichtung/Azimut) der Module

  • Verschiedene Aufstellwinkel der Module

  • Kombination verschiedener Modultypen am gleichen Wechselrichter

 

Ideale Modulleistung: 400–450 Watt

Die Leistung der angeschlossenen Module sollte die maximale Kapazität des Wechselrichters nicht wesentlich überschreiten. Ideal sind vier Module mit jeweils 400–450 Watt. Falls dein Modul im optimalen Betriebspunkt mehr als 14 Ampere liefert (Impp), wird der Wechselrichter nicht beschädigt, kann aber den zusätzlichen Strom nicht verarbeiten. In diesem Fall empfiehlt sich der leistungsstärkere Hoymiles HMS-2000-4T.

Optionale Überwachung und Drosselung mit DTU

Für die Überwachung oder Drosselung des HMS-1600-4T benötigst du eine Hoymiles DTU. Die kostengünstige Hoymiles DTU WLite S ist dafür ausreichend. Die DTU ist jedoch optional, da der Mikrowechselrichter auch ohne sie funktioniert.

Einphasiger Anschluss ans Hausnetz

Der Hoymiles HMS-1600-4T ist ein einphasiger Mikrowechselrichter, der über ein handelsübliches 230V-Kabel an dein Hausnetz angeschlossen werden kann. Die Phase, auf der du einspeist, spielt keine Rolle, da dein Stromzähler den Verbrauch und die Einspeisung aller Phasen saldierend zusammenrechnet.

Hoymiles HMS-1600-4T

Mikrowechselrichter mit 1.600 Watt  Ausgangsleistung

und 4 MPPT für Modulsteuerung

Beratung und Installation

Bei der DE Decentral-Energy GmbH bieten wir Ihnen umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Mini-Solaranlage. Unsere Experten helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Balkonkraftwerks und begleiten Sie durch den gesamten Prozess – von der Planung über die Installation bis zur Inbetriebnahme. Wir stellen sicher, dass Sie die bestmögliche Leistung und Effizienz aus Ihrer Anlage herausholen.

Kontaktieren Sie uns

Möchten Sie mehr über Balkonkraftwerke erfahren oder haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen? Kontaktieren Sie uns noch heute! Unser Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und freut sich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu einer nachhaltigeren und unabhängigen Energieversorgung zu unterstützen.

bottom of page